Menu

Ärztliches Qualitätsmanagement wird bei uns groß geschrieben!

Die Übernahme von Verantwortung für die Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung zählt zum professionellen ärztlichen Selbstverständnis. Als ausdrückliche Verpflichtung für den Arzt wurde die Qualitätssicherung 1988 in der Berufsordnung für Ärzte verankert.

Der Begriff Qualitätsmanagement (QM) tauchte erstmalig mit dem Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) 2004 in den Praxen von Ärzten und Psychotherapeuten auf. Mit Inkrafttreten der Qualitätsmanagement-Richtlinie am 01.01.2006 ist die QM-Einführung in allen niedergelassenen Praxen, die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen, verbindlich geregelt.

QM steht in erster Linie für Förderung und Steigerung der Patientenzufriedenheit sowie der Arbeitszufriedenheit der Praxismitarbeiter. Durch die Übertragung von mehr Eigenverantwortung in den dafür geeigneten Bereichen der Praxis werden die Mitarbeiter motiviert, ihre Ideen beizusteuern und bei deren Realisierung tatkräftig mitzuwirken.

Unsere Praxis ist zertifiziert!

Zertifikat QM

Nicht nur jeder psychisch Kranke oder jeder, dessen Seele nicht heil ist, sondern überhaupt jeder Mensch bedarf der nichtsprachlichen Ausdrucks- und Erlebensform. Die Bedeutung der Sprache, von Worten und Begriffen für Kommunikation, von Erleben und innerer Ordnung, der sogenannte Seelenfrieden eines jeden von uns, wird regelmäßig überschätzt. Was die Menschen wirklich bewegt, sie handeln und entscheiden läßt, das sind vor allem Empfindungen, Gefühle, Bilder.


"Begriffe wie Liebe, Freude, Angst, Schmerz, Trauer oder Schönheit dienen eigentlich nur der Etikettierung des Unsagbaren. Sinn bekommen sie erst im Zusammenhang mit den Bildern und Gefühlen, die jeder einzelne damit verbindet."
Norbert-Ullrich Neumann

 

Das innere Bild, ebenso wie das sichtbare, steht der Ursprünglichkeit des Gefühls viel näher als das Wort. Darum ist das Bild - auch als therapeutisches Mittel - so wichtig, weil es dem Gefühl so nahe steht. Der Österreichische Psychiater Leo Navratil kam zu folgender Einschätzung: "Das künstlerische Werk rettet den Schöpfer vor der ich-zerstörerischen Gewalt der Emotionen und Triebe."

Das ist die heilsame Wirkung der Kunst, das ist Kunst als Therapie. Die originelle, individuelle, schöpferische Leistung ermöglicht Ichfindung und Selbstverwirklichung. Die aktive Hinwendung zur Kunst, betrachtend oder gestaltend, kann beruhigend und entspannend wirken.

Vielleicht können die Kunstwerke in dieser Praxis ebenso zur Ruhe, Entspannung und Inspiration beitragen.

JBA 1522

Kontakt

Ab sofort können Sie Termine und Rezeptvorbestellungen online anfragen.

Allgemeine Anfragen:    praxis@neurologiewinterhude.de 
Terminwünsche: termine@neurologiewinterhude.de
Rezeptvorbestellungen: rezepte@neurologiewinterhude.de
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung